Julius Raab — – 1961 Julius Raab (* 29. November 1891 in St. Pölten, Niederösterreich; † 8. Jänner 1964 in Wien) war Bundeskanzler der Republik Österreich (1953–1961) und wurde als „Staatsvertragskanzler“ bekannt … Deutsch Wikipedia
Toni Schneider-Manzell — Speyerer Dom, Hauptportal (Detail) … Deutsch Wikipedia
Liste der denkmalgeschützten Objekte in St. Pölten (Stadtteil) — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in St. Pölten (Stadtteil) enthält die 133 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte des St. Pöltner Stadtteils St. Pölten. 60 der Objekte wurde durch § 2a[1] des Denkmalschutzgesetzes, 73 per Bescheid … Deutsch Wikipedia
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Eisenstadt — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Eisenstadt enthält die 224 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der burgenländischen Hauptstadt Eisenstadt. 174 der Objekte wurden per Bescheid und 50 durch Verordnung (§ 2a des… … Deutsch Wikipedia
Adolf Schärf — (* 20. April 1890 in Nikolsburg, Südmähren; † 28. Februar 1965 in Wien) war ein österreichischer Politiker und Staatsmann (SPÖ) und von 1957 bis zu seinem Tod 1965 Bundespräsident der Republik Österreich. Er war der dritte Präsident der 1945… … Deutsch Wikipedia
8. Jänner — Der 8. Januar (in Österreich und Südtirol: 8. Jänner) ist der 8. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 357 Tage (in Schaltjahren 358 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar … Deutsch Wikipedia
Gruft der Österreichischen Bundespräsidenten — Der Wiener Zentralfriedhof wurde 1874 eröffnet und ist mit einer Fläche von fast 2,5 km² die zweitgrößte Friedhofsanlage Europas, an der Zahl der rund 3 Millionen Bestatteten gemessen, mit Abstand die größte. Er zählt aufgrund seiner vielen… … Deutsch Wikipedia
Karl-Borromäus-Kirche (Wien) — Der Wiener Zentralfriedhof wurde 1874 eröffnet und ist mit einer Fläche von fast 2,5 km² die zweitgrößte Friedhofsanlage Europas, an der Zahl der rund 3 Millionen Bestatteten gemessen, mit Abstand die größte. Er zählt aufgrund seiner vielen… … Deutsch Wikipedia
Zentralfriedhof Wien — Der Wiener Zentralfriedhof wurde 1874 eröffnet und ist mit einer Fläche von fast 2,5 km² die zweitgrößte Friedhofsanlage Europas, an der Zahl der rund 3 Millionen Bestatteten gemessen, mit Abstand die größte. Er zählt aufgrund seiner vielen… … Deutsch Wikipedia
Wiener Zentralfriedhof — Karl Borromäus Kirche von Max Hegele und Präsidentengruft auf dem Wiener Zentralfriedhof Der Wiener Zentralfriedhof wurde 1874 eröffnet und zählt mit einer Fläche von fast 2,5 km² und rund drei Millionen Bestatteten zu den größten… … Deutsch Wikipedia
Altes Österreich — Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Geschichte Österreichs von ihren Anfängen bis in die Gegenwart. Die einzelnen Epochen der Geschichte Österreichs werden in den jeweiligen Hauptartikeln ausführlicher dargestellt. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia